Bad Driburg / NRW
Wellnesshotels in Bad Driburg
-
Gräflicher Park Health & Balance Resort SUP, Bad Driburg / NRW
Gräflicher Park Health & Balance Resort
Bad Driburg
Inmitten der atemberaubenden, englischen Privat-Parklandschaft liegt das hochherrschaftliche Anwesen von Marcus Graf und Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff mit 6 Logier-Häusern und 135 individuell und luxuriös eingerichteten Zimmern. Es erwartet Sie eine über 230 Jahre Wohlfühl-Tradition, unzählige Auszeichnungen, prominente und adelige Gäste und natürlich ein Wellnessurlaub der Extraklasse: Burnout-Prävention, Detox-Anwendungen, Health & Beauty Kliniken, eigene Heilquellen, das Clarins Beauty Institut, moderne, luxuriöse 1.800 qm große Spa-Landschaften mit verschiedenen Saunen und beheiztem In- und Outdoorpool, großem Fitnesscenter mit Personal Trainern (g.G.) und einen Top-Service, der Sie in den Wellness-Adel erhebt.
- Gräfliches Wellness-Schnäppchen in Bad Driburg ab 2 Ü/F + 1 HP ab € 159,-
- Wellness von und zu im Gräflichen Park ab 2 Ü/F + 1 HP ab € 199,-
- Take 2! Romantik de Luxe Wellness für Zwei ab 2 Ü/F + 1 HP ab € 269,-
- Fit for Business Detox & Moor ab 2 Ü/HP ab € 269,-
- Aktiv Yoga/Pilates Wellness für Anfänger & Yogis ab 2 Ü/F + 1 HP ab € 269,-
- Wellness total von Kopf bis Fuß ab 2 Ü/F + 1 HP ab € 329,-
Bad Driburg / NRW
Freu´ Dich drauf! Wunschwellness 2021
Lassen Sie sich jetzt von tollen Wellnessreisen inspirieren: einfach Wunsch-Reisetermin aus über 300 Wellnessreisen mit Anreise ab April 2021 frei wählen und bis zum 31.03.2021 völlig entspannt entscheiden, ob man die Reise wirklich antreten möchte und kann. Ansonsten wird Ihre Anfrage automatisch storniert, ohne weiteres Zutun und natürlich kostenlos.
Bad Driburg: Heilkurort mit einer über 230-jährigen Tradition
Bad Driburg liegt am östlichen Steilabfall des Eggegebirges im Naturpark Teutoburger Wald. Die Stadt ist bekannt für sein Heilbad, den Gräflichen Park, Glasproduktion und -großhandel sowie Kohlensäure-Industrie. Gärten und Parks, Burgen und Schlösser, Museen und Kirchen zeugen als Sehenswürdigkeiten von der 725-jährigen Geschichte der Stadt und der 11 Ortschaften. Stadt und Land, Kultur und Natur liegen in Bad Driburg und dem Teutoburger Wald dicht nebeneinander. Genauso wie alte Klöster und moderne Freizeiteinrichtungen, ruhige Gärten und interaktive Museen oder mittelalterliche Burgen und zeitgenössische Architektur.
Sehenswertes & Ausflugstipps in Bad Driburg & Umgebung
Gräflicher Park: Der 64 Hektar große „Gräfliche Park“ (Mitglied im European Garden Heritage Network), der verschiedene interessante landschaftsarchitektonische Elemente aufweist, wie z.B. lange Sichtachsen, ein Wildgehege und einen Irrgarten sowie einen Staudengarten des bekannten Landschaftsarchitekten und Gartendesigners Piet Oudolf ist ein absolutes Garten-Park-Highlight in Deutschland. Bei den Erlebnisführungen „hinter den Kulissen“ lernen Sie die gräfliche Geschichte kennen, schauen sich die Energieerzeugung im modernen Blockheizkraftwerk an oder werden bei einer Tour durch die Hotelküche auf Anfrage mit kulinarischen Genüssen begleitet. Weitere Themenschwerpunkte sind die Moorteiche, die Moorküche und die örtlichen Heilwasserquellen oder auch die botanischen Schätze des Gräflichen Parks.
Glasmuseum Bad Driburg: Die Führung durch das Glasmuseum ist eine Reise in die 900-jährige Geschichte der Glasherstellung und Glasveredelung sowie die über 300-jährige Geschichte des Handels mit Glaswaren aller Art. Das Glasmuseum zeigt mit einer weit gefächerten Palette an Exponaten die Arbeit der Glasmacher und lässt somit Einblicke auch in die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt Bad Driburg zu. Einen ortsbezogenen Schwerpunkt der Ausstellung bildet das Thema „Heilbad und Glas“.
Iburg Ruinen: Gesichert durch eine Wall- und Grabenanlage, befand sich auf der Iburg bereits im 8./9. Jahrhundert eine 4 Hektar große Fluchtburg. Den Bau der Peterskirche, deren Fundamente noch zu sehen sind, soll Karl der Große veranlasst haben – sie gilt als eine der ältesten Kirchengründungen im Bistum Paderborn. Unter Obhut des Klosters Heerse lebten auf der Iburg im 10./11. Jahrhundert Einsiedlerinnen. Die ab 1189 von den Paderborner Bischöfen errichtete Burganlage wurde 1444 zerstört und danach nicht wieder erneuert. Erhalten blieben die Ruinen einschließlich des Bergfrieds, er ist heute das Wahrzeichen der Iburg. Der 1904 erbaute Kaiser-Karls-Turm ermöglicht einen hervorragenden Blick auf Bad Driburg und das Eggegebirge.
Wasserschloss Heerse: Das Wasserschloss St. Hubertus Heerse a.D. 1599 ist ein ehemaliges kaiserliches freiweltliches hochadeliges Damenstift, das heute auf einer Ausstellungsfläche von etwa 2.500 qm die Vereinigten Museen beherbergt, welche themenmäßig u.a. den Kontinenten zugeordnet sind. Es gliedert sich in Museen für Naturkunde, Jagdkultur, Ethnographie, Kolonialgeschichte, Europäisches Kulturgut und Preußen. Die außergewöhnliche Sammlung an Tierpräparaten und ethnologischen Gegenständen nähert sich der Zahl von 20.000 Exponaten. Hochqualifizierte Mitarbeiter führen die Besucher durch das Museum, wobei es viel Interessantes zu sehen und zu bestaunen gibt.
Teutoburger Wald: der Wald der Germanen. Berühmt wurde das deutsche Mittelgebirge durch die Varusschlacht im Jahre 9 nach Christus, in der der Cheruskerfürst Hermann das römische Besatzungsheer vernichtend geschlagen hat. Die bekannteste Landmarke des Teutoburger Waldes ist natürlich das Hermannsdenkmal. Zahlreiche Aussichtstürme auf den Gebirgskämmen bilden reizvolle Etappenziele für Wanderer und eröffnen grandiose Fernblicke. Und auch die Natur schuf unverwechselbare Wahrzeichen: die Externsteine, den Doppelgipfel des Velmerstot und die Porta Westfalica, den Weserdurchbruch durchs Wiehengebirge – gekrönt vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
© Bilder mit freundlicher Genehmigung der Bad Driburg Touristik GmbH