Bad Kissingen / Bayern, Unterfranken
Wellnesshotels in Bad Kissingen
-
Grand Hotel Kaiserhof Victoria****SUP
Wandeln Sie im Wellnessurlaub in Bad Kissingen im traditionsreichen und 2020 umfangreich renovierten 4-Sterne Superior Grand Hotel auf den Spuren von Kaiserin „Sisi“ und lassen Sie sich königlich verwöhnen. In Premium-Lage mitten...
Bad Kissingen / Bayern, Unterfranken
Das Weltbad der kurzen Wege – unverwechselbares & mondänes Wellness-Wochenende
Wo einst Märchenkönig Ludwig II., Kaiserin Sisi, Kaiser Franz Joseph I., unzählige Fürsten, russische Zaren, der Reichskanzler Otto von Bismarck, König Bhumipol von Thailand (im Sommer 1960) und all die anderen illustren Gäste verweilten, liegt Deutschlands Kurort Nr. 1: Bad Kissingen.
UNESCO Welterbe Bad Kissingen: Member of "Great Spas of Europe". Mit dem Titel "Great Spas of Europe" wurden von der UNESCO 11 Bäder in Europa als Kulturstätten von herausragendem universellen Wert ausgezeichnet. Die "Großen Bäder Europas" sind Kurorte, die vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert internationale Bedeutung erlangten. Das Wissen um die Heilkraft des Wassers wurden systematisch untersucht und angewandt. Architekten von Rang wurden verpflichtet, Trinkhallen, Kurhäuser, Kolonnaden und Grand Hotels zu entwerfen. Hinzu kamen Kurgärten, Parks, Theater und Casinos.
Mitten in Deutschland (Bayern, Rhön) - fernab von Hektik und Stress - ist Deutschlands bekanntester Kurort eine vielseitige, gastfreundliche und weltoffene Stadt, die viel von ihrer Tradition (inklusive fränkischem Charme) bewahrt hat und ein Gesundheits- und Freizeitangebot für wirklich jeden Geschmack bietet.
Große Namen, prachtvolle Bauten und reichlich Kultur verzaubern die Besucher jedes Jahr aufs Neue. Damals wie heute. Wen wundert´s da noch, dass seine Exzellenz, König Ludwig II., 15 Mal zur Kur nach Kissingen kam, den Kurort 1883 mit dem Prädikat „Bad“ adelte und das Kurmittelhaus bauen ließ. Der Arkadenbau, den er in Auftrag gab, ist noch immer ein Erlebnis für die Sinne. Die glanzvolle Geschichte des 19. Jahrhunderts ist hier allgegenwärtig, denn die prächtigen Gebäude werden noch immer genutzt. Ebenso oft vor Ort: Bismarck. Er bekam eine Statue, eine Straße, einen Turm, die Ehrenbürgerschaft und ein Museum dazu. Der Dichter Theodor Fontane verweilte „nur“ viermal in Ort, wobei er die Stadt anfänglich nicht als Kurgast, sondern als Kriegsberichterstatter im bayerisch-preußischem Bruderkrieg 1866 kennen gelernt hat.
Die Entdeckung der Rákóczi-Heilquelle durch Balthasar Neumann und den ortsansässigen Apotheker Georg Anton Boxberger geht auf das Jahr 1737 zurück. Der Aufschwung war in erster Linie den zahlreichen Neubauten im Kurviertel zu verdanken, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Zwischen 1838 und 1913 entstanden rund um den heutigen Kurgarten der Arkadenbau von Friedrich von Gärtner und nach Plänen des Architekten Professor Max Littmann (ebenfalls Architekt des Münchner Hofbräuhauses), die Wandelhalle und die Brunnenhalle. Von ihm stammt auch das bereits 1905 fertig gestellte Jugendstil-Kurtheater. Den Mittelpunkt und das Wahrzeichen des Kurortes bildet ein weiteres Gebäude von Max Littmann, der prachtvolle Regentenbau, der zeitlos und klassisch das Bild der Stadt beherrscht. Seitdem haben Millionen von Menschen die gesunden Heilwässer an der Fränkischen Saale genossen. In der schmucken Wandelhalle, die die größte ihrer Art in Europa ist, wird auch heute noch Heilwasser ausgeschenkt, ganz traditionell von Brunnenfrauen in historischer Tracht. Entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten unter den Heilquellen "Pandur", "Rákóczy", "Max" oder Bitterwasser. Insgesamt sprudeln derzeit sieben Heilquellen aus der Tiefe, fünf davon werden für die legendären Trinkkuren verwendet. Aus dem einstigen verschlafenen Örtchen an der fränkischen Saale ist längst ein renommiertes Weltbad geworden. Mit dem neuen Wahrzeichen von Bad Kissingen, der KissSalis Therme, die seit 2004 über der Stadt thront, ist ein weiteres Wellness-Highlight hinzugekommen.
Als eine Stadt der kurzen Wege gelangt man von jedem Hotel bequem zu Fuß in die Innenstadt, die Kuranlagen oder die Konzertsäle. In den engen und verwinkelten Gassen wird Shoppen und Bummeln zum Erlebnis. Das Flanieren durch den Kurgarten mit seinen Blumenbeeten und Baumalleen, den Rosengarten an der Saale oder den Luitpoldpark beflügelt Körper, Geist & Seele. Auch ein Besuch im Gradierwerk der Unteren Saline (geöffnet von Mai-Oktober) sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ist Bad Kissingen doch untrennbar mit der Geschichte der Solequellen verbunden. Wurden sie in den Anfängen ausschließlich zur Salzgewinnung genutzt, werden sie seit dem 16. Jahrhundert auch zu therapeutischen Zwecken genutzt. Im Kurhausbad, einem der schönsten Jugendstilbauten in Bad Kissingen, empfängt Sie der Solegeruch sobald Sie durch die betagte hölzerne Drehtür das Bad in der Prinzregentenstraße betreten. Solebäder, Sprudelbäder, Hydrotherapien und Moorpackungen stehen auf dem Programm. Es gibt Kurgäste, die teilweise Monate voraus Ihre Anwendungen buchen. Die optischen Kostbarkeiten aus der großen Zeit des Kurorts gibt´s gratis dazu. Nicht zu vergessen: In der oberen Saline befindet sich das Bismarck-Museum. Das Museum zeigt eine historische Bismarck-Wohnung mit originalem Interieur, sowie eine Ausstellung über das Wirken Bismarcks in Bad Kissingen.
Abends laden gemütliche Weinstuben, Bistros und Bars in der Innenstadt zum Ausgehen ein. Spektakuläre Veranstaltungen wie das Rákóczi-Fest, das historische Stadtfest, welches drei Tage lang am letzten Juli-Wochenende über zehntausende Besucher alljährlich in seinen Bann zieht, zahlreiche Musik-Festivals und Kultur-Events machen den Aufenthalt in Bad Kissingen zum Erlebnis. Zweimal täglich spielt auch das Kur-Orchester auf, je nach Wetter im Kurgarten oder in der prächtigen Wandelhalle.
Auf der anderen Saaleseite erhebt sich mitten im Luitpoldpark das Gebäude der Bayerischen Spielbank. Bis tief in die Nacht kann man sich hier dem Gefühl von Spannung und Nervenkitzel überlassen.
Die wunderbare Natur, die sommerliche Blütenpracht und die herrlich klare Luft in und um Bad Kissingen sind geradezu eine Einladung für Aktivitäten im Freien. Freunde des Golfsports finden einen der ältesten und schönsten Golfplätze Deutschlands direkt vor den Toren der Stadt.
Wer Bad Kissingen und die nähere Umgebung erkunden will, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist das "Kurbähnle", es pendelt zwischen dem Kurzentrum und dem Wildpark Klaushof. Zu Wasser geht es mit dem "Dampferle", ein Dampfschiff, das seine Passagiere vom Rosengarten zur Saline und wieder zurückbringt. Und für alle Pferde- und Kutschenfreunde gibt es noch die historische Postkutschenlinie - übrigens die einzige historische Linie der Deutschen Post AG. Sie bringt ihre Gäste per Vierspänner durch das Saaletal in das nahe gelegene Kurbad Bad Bocklet.
Die kilometerlangen Spazier-, Wander- und Radwege führen in einer intakten Auenlandschaft entlang der Saale durch die wunderschönen Parks und sind angebunden an die Wegenetze der Rhön und des Maintals. Ideal für ausgedehnte Wanderungen durch die herrliche fränkische Landschaft. Genießen Sie die Ausblicke und das typische Klosterbier auf dem Kreuzberg und entdecken Sie die anderen zahlreichen Sehenswürdigkeiten rund um Bad Kissingen. Seit 2005 ist Bad Kissingen außerdem zertifiziertes Nordic Walking-Zentrum mit einem entsprechenden Kursangebot und ausgewiesenen Walking-Strecken. Kanu, Tennis, Reiten, Squash, Segelfliegen, Skisport in der nahen Rhön - es gibt nichts, was es nicht gibt.
Großstadtambiente und mondäne Atmosphäre - beeindruckend verpackt in ein historisches Kleid - das ist es, was einen Wellness-Urlaub in Bad Kissingen so unverwechselbar und reizvoll macht.
Lassen Sie sich jetzt persönlich beraten per Telefon oder Videochat