Quedlinburg, Harz / Sachsen Anhalt
Wellnesshotels in Quedlinburg
-
Best Western Hotel Schlossmühle , Quedlinburg, Harz / Sachsen-Anhalt
Best Western Hotel Schlossmühle
Quedlinburg
Wellness mit Niveau. Im Herzen der 1000-jährigen UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg erwartet Sie ein außergewöhnliches Hotel mit beeindruckender Historie. Freuen Sie sich auf den Quality Selection Gewinner 2014 mit dem charakteristischen Charme aus historischer und neuer Architektur des ehemaligen mittelalterlichen Mühlenkomplexes, großen, modernen Zimmern und Suiten, Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad, Sonnenterrasse mit Blick auf Schloss und Stiftskirche und vielen Extras für Ihren Wellnessurlaub in Quedlinburg.
Quedlinburg / Sachsen-Anhalt - Harz
Freu´ Dich drauf! Wunschwellness 2021
Lassen Sie sich jetzt von tollen Wellnessreisen inspirieren: einfach Wunsch-Reisetermin aus über 300 Wellnessreisen mit Anreise ab April 2021 frei wählen und bis zum 31.03.2021 völlig entspannt entscheiden, ob man die Reise wirklich antreten möchte und kann. Ansonsten wird Ihre Anfrage automatisch storniert, ohne weiteres Zutun und natürlich kostenlos.
UNSECO Stadt, Fachwerk, Dom und Schloss: Willkommen in Quedlinburg
Die schöne mit den Fachwerkhäusern: Willkommen in Quedlinburg
Sie mögen Fachwerkhäuser? Gut. Dann sind Sie bei Ihrem Wellnessurlaub in Quedlinburg an der Bode, mitten im Harz exakt richtig. Hier gibt es rund 2000 Stück, eins schöner als das andere. In der Wordgasse 3 finden Sie eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands aus den Jahren um 1310. Weitere, sehr schöne Gebäude, sind die sogenannte „Börse“, das Gildehaus „Zur Rose“ und das „Lohgerberhaus“.
Auch die UNESCO war von Quedlinburg begeistert. 1994 wurde Quedlinburg verdienterweise zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Auch wegen anderer historischer Gebäude, dem Rathaus auf dem Marktplatz. Es ist zwar kein Fachwerkhaus, aber eines der ältesten und schönsten Rathäuser in Mitteldeutschland. Bei Ihrem Streifzug durch die verwinkelten Altstadtgassen erleben Sie vergangene Epochen und die 1000-jährige Stadtgeschichte hautnah. Ein Highlight ist das Quedlinburger Schloss mit Schlossmuseum, Prunkgemächern und wechselnden Ausstellungen.
Auch die Stiftskirche St. Servatius auf dem Schlossberg sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Die Kirche gehört zu den bedeuteten Bauten der Romanik und thront stolz auf einem Sandsteinfelsen. 939 wurde hier König Heinrich begraben. In der Krypta befinden sich auch die Gräber des ersten deutschen Königspaares. Schauen Sie sich bei der Gelegenheit außerdem den berühmten Domschatz an.
Kunst- Kultur- und Musikinteressierten bietet Quedlinburg mit einer Vielzahl von Galerien und Ausstellungen und dem Quedlinburger Musiksommer ein breites Spektrum an Angeboten. Neben beeindruckter Architektur, bedeutender Geschichte und kulturellem Angebot erleben Sie bei Ihrem Wellnessurlaub im Harz außerdem die unverwechselbare Natur. Der 75 km lange Selketal-Stieg, der durch die wunderschöne Landschaft des Unterharzes führt, zieht Wander- und Naturbegeisterte nach Quedlinburg.
Sehenswertes in Ihrer Nähe:
Fahrt mit der nostalgischen Schmalspurbahn „Brocken-Express“: Erleben Sie eine unvergessliche Rundfahrt mit einer historischer Lokomotive durch das wildromantische Selketal von Quedlinburg auf den sagenumworbenen Brocken (Strecke ca. 100 km). Abfahrt morgens 7.40 Uhr in Quedlinburg am Bahnhof, Ankunft am Brocken ca. 13.00 Uhr. Mit einem beliebigen Regelzug fahren Sie weiter nach Wernigerode. Zurück nach Quedlinburg geht es bequem in einem der Abellio-Züge.
HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle. Im „Museum am Berg“ starten Sie Ihren spannenden Streifzug durch die Erdgeschichte mit archäologischen Funden und sensationellen Forschungs-Ergebnissen aus dem Original-Nachbau der Lichtenstein-Höhle. Weiter geht´s zum „Museum im Berg“. In den Felsen gesprengt vermittelt es die erdgeschichtliche Entwicklung des einstigen Korallenriffs auf sinnliche Weise. Zu guter Letzt: In den Tiefen der „Iberg-Tropfsteinhöhle“ mit faszinierenden Kaskaden und versteinerten Meeresbewohnern.
Teufelsmauer: 20 km lange Felsformation aus Kreide und Sandstein von Ballenstedt bis nach Blankenburg. Viele Sagen und Mythen drehen sich um diese mystischen Felsen
Harzer-Hexen-Stieg: Wenn Sie Hexen, Teufeln, Zwergen und Elfen begegnen möchten, dann am besten auf dem Harzer-Hexen-Stieg, der den Harz auf rund 100 km von West nach Ost durchquert und auf dem Brocken endet. Ein Einstieg befindet sich in Hahnenklee.
Der höchste Brocken im Harz (1142 m): Hinauf geht´s am besten romantisch mit der dampfbetriebenen Brockenbahn. Auf dem Gipfel erwarten Sie das „Brockenhaus“ mit Museum, der „Brockengarten“, bei schönem Wetter grandiose Aussichten und bei stürmigem „Standvermögen“.
Weihnachtsmarkt Goslar – der Schönste im Norden: Mit besinnlicher Atmosphäre vor der Kulisse der historischen Altstadt und dem einzigartigen „Weihnachtswald“ aus 50 beleuchteten Nadelbäumen (inkl. duftendem Waldboden) wurde er 2014 vom Handelsblatt sogar zum schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands gekürt.
Wintersport: In der weißen Jahreszeit erleben Sie im Umkreis von 50 km um Quedlinburg ein ausgezeichnetes Angebot an Wintersport Aktivitäten. 10 Alpinskigebiete für Anfänger und Fortgeschrittene, Funparks für Snowboarder, rund 500 km Langlaufloipen, 39 Rodelbahnen, 2 Snow-Tubing-Anlagen, Winterwanderwege und vieles mehr. Da sind dem Spaß im Schnee keine Grenzen gesetzt.
©Bilder: Quedlin Tourist Information, Hr. Jürgen Meusel, harzinfo.de